Ich warte schon so unfassbar lange in diesem Kolosseum! Dachte schon, du lädst diesen Teil des Spiels gar nicht mehr runter und ich säße auf ewig in dieser digitalen Hölle fest. Seht ihr diese Waffen, die ich in der Sphäre fand? Mit ihnen sag ich das Wetter voraus: Kugelhagel und Raketenschauer! Lasst uns beginnen! |
||
– Gilgamesch vor Beginn des Kampfes |
Gilgamesch ist ein herunterladbarer Bossgegner in Final Fantasy XIII-2, welcher ab Kapitel 2 der Haupthandlung im Kolosseum herausgefordert werden kann. Er gilt zudem als Superboss. Der Kampf wird dabei in zwei verschiedene Phasen eingeteilt. Gilgamesch zählt zu den schwersten Bossgegnern des ganzen Spiels, kann jedoch mit einer Wahrscheinlichkeit von 25,15 % nach erfolgreichem Kampf als Gruppenmitglied in den Monster-Verband aufgenommen werden.
Anfälligkeiten[]
Erster Kampf[]
Je höher der Prozentsatz ist, umso anfälliger ist der Gegner für Schaden und Statusveränderung.
100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% |
100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% |
100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% |
Zweiter Kampf[]
Je höher der Prozentsatz ist, umso anfälliger ist der Gegner für Schaden und Statusveränderung.
50% | 50% | 100% | 100% | 100% | Immun | 100% |
50% | 50% | Immun | Immun | 100% | 100% | 100% |
50% | 50% | Immun | 100% | 100% | 100% | 100% |
Werte[]
Eigenschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fundort(e) | Kolosseum | ||||||||
TP | 9.999.999 | 0 | 0 | Schock | 255% | 80 | |||
Fähigkeit(en) | Exkalibert, Exkalibur, Zantetsuken, Masamune, Muramasa, Jäher Zorn, Bashosen, Rundumschlag, Nachsetzen, Todesklaue, Kakophonie, Kreuzspalter, Stärkung, Wintermondblüten | ||||||||
Notiz | Außerhalb des Schock-Zustandes ist er immun gegen Blut, Decourage und Degener. | ||||||||
Spezies | |||||||||
Rekrutierung | Zähmbar (zu 25%) | Rolle | Brecher | ||||||
Art | Überwesen | Unterart | Legendäre Gegner | ||||||
Beute | |||||||||
KP | 20.000 | Hinterlässt | Speckkristall | ||||||
Summe | 10.000 Gil | selten | Genji-Armreif |
Fähigkeiten[]
Grundsätzlich verwendet Gilgamesch größtenteils physische Angriffe, welche meist auf ein Ziel ausgerichtet sind. In der ersten Phase des Kampfes benutzt er mehrere Schusswaffen, welche jedoch nur leichten Schaden anrichten. Einzig Raketenwerfer verursacht höheren Schaden, der gegebenenfalls direkte Maßnahmen zur Heilung der Gruppenmitglieder nach sich zieht. Nachdem er 999.999 TP verloren hat, setzt eine Zwischenszene ein und er wechselt von den Schusswaffen zu Schwertern.
Nein, nein, nein, so geht das nicht! Feuerwaffen sind zu langweilig! Da kommt überhaupt kein Kampfgefühl auf! Nahkampf! Ja! Das ist meine Natur! Und nun beginnt der wahre Kampf! |
||
– Gilgamesch |
Anschließend beginnt die zweite und schwerere Phase des Kampfes, zu deren Beginn Gilgamesch ausschließlich seine Schwerter Exkalibert, Exkalibur, Murasama, Masamune, Bashosen und Zantetsuken benutzt. Letztgenannter Angriff verursacht zusätzlich Blut-Schaden, wohingegen Bashosen den getroffenen Charakter in den Gemach-Zustand versetzen kann. Im Schock-Zustand brechen die Schwerter des Gegners und er wechselt zu magischen Angriffen, wie Kakophonie, welches Pein, Nebel und Fluch auslösen kann, und Todesklaue, das ebenfalls Blut-Schaden erteilt.
Während der Schock-Zustand anhält, verändern sich seine Elementarresistenzen dahingehend, dass er gegen das Feuer-, Eis-, Blitz- und Wind-Element anfällig wird. Zudem zeigt nun Blut Wirkung, jedoch ist er gegen Bann immun. Nachdem der Schock-Zustand vorüber ist, verwendet Gilgamesch Waffenreinstallation, um seine Schwerter zu reparieren und sich selbst um 10% seiner maximalen TP zu heilen.
Je mehr der Spieler von Gilgameschs TP abzieht, umso mehr kombiniert dieser seine einzelnen Angriffe zu starken Kombos. Neben Rundumschlag, gefolgt von Nachsetzen, greift er außerdem auf die Technik Kreuzspalter zurück, welche er außerdem nach Ende des Schocks einsetzt. Von Zeit zu Zeit bedient er sich der Verteidiger-Technik Jäher Zorn und nutzt erlittenen Schaden für einen starken Konterangriff. Hat der Spieler ihm ungefähr 50% seiner maximalen TP abgezogen, benutzt der Gegner Stärkung, um Hast auf sich zu wirken und seine Angriffs- und Magiewerte zu steigern.
Weiterhin greift er mit seinem Empathie-Angriff Wintermondblüten an, der großen Schaden verursacht und auch bei einer hochentwickelten Gruppe sofortiger Heilungsmaßnahmen bedarf.
Strategie[]
Vorbereitung[]
Da Gilgamesch sowohl magische, als auch physische Angriffe verwendet, ist es empfehlenswert Ausrüstung anzulegen, die die Verteidigung der Gruppenmitglieder diesbezüglich erhöht. Dabei ist jedoch deutlich mehr Wert auf die physische Resistenz zu legen, da diese Angriffe überwiegen und deutlich stärker sind, als seine magischen Fähigkeiten. Zudem ist es empfehlenswert eine sehr stark entwickelte Gruppe aufzustellen, die viele TP besitzt.
Welche Paradigmen der Spieler zum Einsatz bringen sollte, hängt davon ab, ob eine offensive oder eine eher defensive Strategie bevorzugt wird. Bei letzterer ist zu erwähnen, dass sie zwar zunächst eine hohe Sicherheit für den Spieler aufweist, dafür jedoch zeitintensiver ist. Bei beiden Strategien ist es jedoch nahezu unerlässlich die Protagonisten mit einem Verteidiger-Paradigma zu versehen, um den Schaden von Winterblütenmond zu verringern. Zudem ist es von Vorteil, wenn die Gruppe permanent positive Zustände, wie Protes, Courage und ähnliche, auf sich wirkt und somit den erlittenen Schaden senkt, sowie den erteilten steigert.
1. Strategie (offensiv)[]
Diese Strategie verfolgt ein aggressives und vorwiegend offensives Spielverhalten. Hauptaugenmerk liegt somit in der Erteilung und Maximierung des Schadens. Grundsätzlich verursachen physische Angriffe größeren Schaden, als magische. Daher ist es, auch in Hinblick auf den Einsatz von Waffenreinstallation, ratsam den Serienbalken durch Brecher zu steigern. Gilgamesch kann mit den Negativzuständen Deprotes und Devall belegt werden, jedoch ist die Erfolgsrate dafür sehr gering. Es ist deutlich vielversprechender diese Zauber zu nutzen, wenn der Gegner sich im Schock-Zustand befindet, da die Erfolgsrate dann sehr viel höher ist. Weiterhin ist Gilgamesch während des Schocks anfälliger für elementare Angriffe, weshalb es sich empfiehlt vorwiegend Verheerer zu nutzen, bis der Serienbalken nicht mehr gesteigert werden kann und anschließend mit Brechern letztlich den größtmöglichen Schaden zu verursachen.
2. Strategie (defensiv)[]
Die defensive Strategie ist von Spielern zu bevorzugen, welche sich schwer damit tun dem Boss mehr Schaden zu erteilen, als dieser mittels Waffenreinstallation heilen kann. Dafür ist es notwendig mindestens einen Manipulator in ein Paradigma einzubinden, welcher den Blut-Zauber beherrscht. Da Gilgamesch stets 10 % seiner maximalen TP heilt, ist es zunächst notwendig ihn zu schocken, wodurch die Immunität gegenüber Blut kurzzeitig aufgehoben wird. Während des Schock-Zustandes können dann mittels Blut die maximalen TP permanent gesenkt werden. Sofern die regenerierten TP danach nicht mehr dem Schaden überwiegen, ist es empfehlenswert auf die offensivere Strategie zu wechseln oder diese annähernd zu befolgen.
Alternativ kann der Heilung des Gegners entgegengewirkt werden, indem der Schock-Zustand umgangen, und kurz vor Vervollständigen der Leiste die Angriffe abgebrochen werden, bis der Serienbonus abgeklungen ist. Außerdem wird so der Einsatz von Kreuzspalter und Wintermondblüten leicht gesenkt, die folglich nicht mehr als Abschlussangriffe nach erloschenem Schock-Zustand verwendet werden, sondern nur noch phasenweise im Kampfgeschehen.
3. Strategie (~ 5 Minuten)[]
Es ist möglich, Gilgamesch in seiner zweiten Form innerhalb von circa 5 Minuten zu besiegen, allerdings benötigt diese Taktik viel Vorbereitung. Wichtig sind die Waffen Sagittarius für Serah und Mac an Luin für Noel, da die 6 ATB-Balken dringend gebraucht werden. Die Party muss aus dem Goblin-Meister mit Rapid-Empathie, dem Wasserwerfer und dem Zwergküsschen bestehen. Nachdem man sowohl Serah und Noel als auch die drei auf ihr volles Potential gezüchtet hat, wird dieser Monster-Verband Gilgamesch schnell kleinkriegen.
Die Paradigmen:
Das letzte Paradigma ist optional. Der Spieler muss aggressiv spielen und Noel steuern. Nachdem man den Kampf mit VHR / VHR / VRT eröffnet und Gilgameschs Schockleiste auf circa 230% gebracht hat, kann die Empathie-Fähigkeit des Goblin-Meisters eingesetzt werden, die die Party bufft.
Sobald Gilgamesch geschockt ist, muss sofort zu MNP / VHR / VHR gewechselt werden. Noel sollte nun ein MalDeprotes, ein Mal Devall und vier Mal Morbid in die Kommandoleiste reihen. Die Ersteren werden sofort haften, während Morbid häufiger gezaubert werden muss, bevor es wirkt. Während Noel zaubert, sollte die Empathie-Fähigkeit des Wasserwerfers aktiviert werden, damit die Party mit dem Adeis-Buff ausgestattet wird. Sobald die Party gebufft ist, kann zu BRE / BRE / BRE gewechselt und angegriffen werden.
Der so genannte "ATB-Bar-Refresh" ist ein Glitch, der hier perfekte Anwendung finden kann. Nachdem der Spieler sechs Angriff-Kommandos in die ATB-Leiste gereiht hat, kann man weitere zwei aufreihen und dann sofort auf das andere BRE / BRE / BRE-Paradigma gewechselt werden. Dadurch wird der ATB-Balken komplett aufgefrischt und es können unmittelbar erneut sechs Angriffe ausgeführt werden.
Die Party greift solange an, bis Gilgameschs TP auf ungefähr 4.600.000 reduziert wurden. Es ist unabdinglich, dass seine HP nicht unter 4.500.000 fallen, da er sich sonst verstärkt!
Nun wartet man, bis der Schockzustand vorübergeht und heilt sich währenddessen mit HLR / HLR / VRT. Gilgamesch wird sich mit Beendigung seines Schocks um 1.000.000 HP heilen. Der Goblin-Meister wird nun Gilgameschs Aufmerksamkeit auf sich ziehen, während der Spieler sich auf's Überleben konzentrieren kann. Die Rapid-Empathie des Goblin-Meisters wird die Empathie-Balken des Monster-Verbandes schnell wieder aufgefüllt haben.
Nachdem man die obige Methode wiederholt und Gilgamesch geschockt hat, kann man seine geballte Angriffskraft entfesseln. Das Zwergküsschen wird die meiste Arbeit erledigen und Gilgameschs HP dezimieren. Um das maximale Schadenspotenzial aus der Party herauszuziehen, sollte der Spieler selbst nur angreifen, wenn seine Teamkameraden gerade ihre ATB-Balken wieder aufladen. Dadurch wird Gilgamesch permanent unterbrochen und kann nicht zum Gegenangriff ansetzen.
Mit dieser Methode kann Gilgamesch innerhalb von fünf Minuten besiegt werden, was eine 5-Sterne-Kampfwertung und fünf Speckkristalle garantiert.
Monster-Verband[]
Monster-Rekrutierung | |||
---|---|---|---|
Rolle | Brecher | Rekrutierungsrate | 25,15 % |
Komponenten-Art | Biologisch | Monster-Stufe | |
Empathie-Angriff | Wintermondblüten | Ausführung | 3 x bzw. |
Kristarium | |||
Technik | Typ | Stufe | Übertragbar |
Angriff | Kommando | bereits erlernt | Nein |
Ruin | Kommando | bereits erlernt | Nein |
Nachsetzen | Auto | bereits erlernt | Nein |
Panzerbrecher | Auto | bereits erlernt | Nein |
Blitzschocker | Passiv | bereits erlernt | Nein |
Schockdauer++ | Passiv | bereits erlernt | Nein |
Rundumschlag | Kommando | 5 | Nein |
Doppelattacke | Auto | 7 | Nein |
Seelenstoß | Auto | 8 | Ja |
Geistesbrecher | Auto | 9 | Nein |
Blutschock | Auto | 10 | Nein |
Anschlag | Auto | 11 | Ja |
Schockzerberster | Auto | 12 | Ja |
Ruiga | Kommando | 13 | Ja |
Musik[]
Während des Gefechtes mit Gilgamesch wird eine neu arrangierte Version von Clash on the Big Bridge gespielt, welche Elemente von traditionellen japanischen Musikinstrumenten beinhaltet.
Galerie[]
Trivia[]
- Seine Technik Todesklaue weist auf seinen Ursprung in Final Fantasy V hin, wo er sowohl Schwertkämpfer, als auch Blaumagier war und selbige Technik mit letzterer Charakterklasse assoziiert wird.
- Vor Beginn des Kampfes erwähnt Gilgamesch, dass er seine Schusswaffen in „der Sphäre“ gefunden habe. In der englischen Lokalisation des Spiels wird der Begriff mit rift (zu deutsch: Riss) betitelt, was eine Anspielung auf seinen Aufenthalt im Interdimensionalen Riss in Final Fantasy V ist.
- Außerdem wird der Interdimensionale Riss oftmals als Grund für die Möglichkeit seines Erscheinens in anderen Titeln verwendet.
- Weiterhin macht Snow Villiers in der Eröffnungsszene zu seinem eigenen Extra-Kapitel eine Bemerkung gegenüber Gilgamesch, die auf dessen Sammelleidenschaft für Waffen hindeutet, die bereits bei zahlreichen anderen Cameo-Auftritten innerhalb der Final Fantasy-Reihe kenntlich gemacht wurde.